LaTeX floats

LaTeX floats

Einige Elemente, wie Abbildungen und Tabellen, können nicht über mehrere Seiten verteilt werden. Sie müssen außerhalb des normalen Textflusses gesetzt werden, zum Beispiel fließend an den Anfang einer späteren Seite. Aus diesem Grund werden solche Elemente auch als Gleitobjekte (engl. floats) bezeichent.

In LaTeX gibt einige verschiedenen Arten von fließenden Elementen. Standardmäßig gibt es die beiden Arten figure (siehe figure) und table (siehe table), aber Sie können mit dem Paket float auch neue Arten erstellen.

Innerhalb einer Gleitobjekt-Art beachtet LaTeX immer die Reihenfolge, sodass die erste Abbildung in einem Dokument vor der zweiten Abbildung gesetzt werden muss. Allerdings kann LaTeX die Arten mischen, sodass es vorkommen kann, dass die erste Tabelle im Quellcode vor der ersten Abbildung gesetzt wurde, in der Ausgabe aber danach erscheint.

Die Platzierung von Gleitobjekten unterliegt vorgegeben Parametern, die die Anzahl der Gleitobjekte begrenzen, die am oberen Rand einer Seite, am unteren Rand usw. erscheinen können. Wenn so viele Gleitobjekte in der Warteschlange stehen, dass sie nicht mehr alle auf eine Seite passen, platziert LaTeX den Rest auf die nächste Seite. Auf diese Weise kann es passieren, dass Gleitobjekte weit entfernt von ihrem Platz im Quelltext gesetzt werden. Insbesondere, wenn es von einer Art Gleitobjekte sehr viele im Dokument gibt. Da in diesem Fall alle Gleitobjekte einer Art nacheinander erscheinen müssen, erscheinen auch alle folgenden Gleitobjekte dieser Art am Ende.

Die Platzierung von Gleitobjekten erfordert im Allgemeinen eine gewisse Erfahrung vom Nutzer.

Mithilfe des Platzierungsalgorithmus der Gleitobjekte ist es möglich, die Parameter für jedes einzelne Gleitobjekt hinsichtlich der Platzierung zu beeinflussen. Die möglichen Werte werden als einzelne Buchstaben ausgedrückt und werden nachfolgend beschrieben. Der Standardwert für figure und table in den Dokumentenklassen article und book ist tbp.

Die Gleitobjekt Umgebungen verfügen über ein optionales Element für die Platzierung.

  • t Top – oben auf der Text-Seite.
  • b Bottom – unten auf der Text-Seite. Kann jedoch nicht bei der figure* Umgebung im zweispaltigen Satz verwendet werden.
  • pAuf einer neuen Seite.
  • h Here – wenn möglich, wird das Gleitobjekt hier gesetzt.
  • ! Wird zusätzlich zu einer der obigen Angaben verwendet und gilt nur für das Gleitobjekt, bei dem er verwendet wird. Der !-Parameter bedeutet nicht „setze das Gleitobjekt hier hin“.
  • H Here – auf jeden Fall hier. Dieser Parameter erfordert das Einbinden des float Paketes.

Die Reihenfolge, in der die Buchstaben im Platzierungsargument erscheinen, ändert nichts an der Reihenfolge, in der LaTeX versucht, das Gleitobjekt zu platzieren; btp hat zum Beispiel die gleiche Wirkung wie tbp. Es bewirkt lediglich, dass der Algorithmus nicht versucht, ein Gleitobjekt an einer Stelle zu platzieren, für die der passende Buchstabe nicht vorhanden ist. Die LaTeX-Vorgabe tbp bedeute also, dass alle Stellen ausprobiert werden, außer der Stelle, an der das Gleitobjekt im Quelltext steht. Durch eine Auswahl der Buchstaben kann die Platzierung entsprechend beeinflusst werden, dabei sollten jedoch zumindest immer zwei Buchstaben angegeben werden zum Beispiel ht.

Um zu verhindern, dass Gleitobjekte bis an das Ende des Dokumentes beziehungsweise des Kapitels wandern, kann auch der Befehl \clearpage anstelle des Befehls \newpage für den Seitenumbruch verwendet werden. Der Befehl \clearpage sorgt dafür, dass alle noch anstehenden Gleitobjekte ausgeliefert werden.

Beachten Sie bitte, dass die nachfolgend gemachten Angaben sich auf die Standardklassen von LaTeX beziehen. Andere Dokumentenklassen können andere Werte verwenden als hier nachfolgend angegeben sind.

In den einzelnen Dokumentenklassen gibt es Parameter, die ich auf den Anteil der Seiten beziehen, die von fließendem und nicht-fließendem Text belegt werden können. Mittels des Befehls \renewcommand lassen sich die jeweiligen Werte verändern, wobei der Wert zwischen 0 und 1 liegen muss.

  • \bottomfraction Der maximale Anteil der Seite, der von Gleitobjekten am unteren Rand eingenommen werden darf. Der Standardwert ist 0.3 also 30 Prozent.
  • \floatpagefractionDer Mindestanteil einer Gleitobjekt-Seite, der von Gleitobjekten belegt seien muss. Der Standardwert ist 0.5 also 50 Prozent.
  • \textfraction Der Mindestanteil einer Text-Seite, der von Text belegt seien muss. Der Standardwert ist 0.2 also 20 Prozent.
  • \topfraction Der maximale Anteil am oberen Rand einer Seite, der von einem Gleitobjekt belegt werden darf. Der Standardwert ist 0.7 also 70 Prozent.

Die nachfolgenden Parameter sind Längen, die sich auf den Abstand um das Gleitobjekt beziehen. Sie können diese mithilfe des \setlength{Parameter}{neue Größe} Befehls verändern. Bei den Längen handelt es sich um sogenannte Gummi Längen, das bedeutet, dass sie einen gewissen Spielraum besitzen, dies sollte bei einer Veränderung der Werte von Ihnen berücksichtigt werden.

  • \floatsep Der Abstand zwischen einem Gleitobjekt und dem oberen beziehungsweise unteren Rand einer Seite. Der Standardwert ist 12pt plus 2pt minus 2pt
  • \intextsep Abstand über und unter dem Gleitobjekt, wenn sich dieses im Haupttext befindet. Die Abstände variieren je nach eingestellter Schriftgröße zwischen 12pt plus 2pt minus 2pt für Dokumente mit 10 pt beziehungsweise 11 pt und 14pt plus 4pt minus 4pt für Dokumente mit 12 pt als Standardschriftgröße.
  • \textfloatsep Abstand zwischen dem letzten (ersten) Gleitobjekt oben (unten) auf einer Seite. Der Standardwert ist 20pt plus2pt minus4pt.

Die nachfolgenden Parameter beziehen sich auf die Anzahl der Gleitobjekte auf einer Seite. Es handelt sich hierbei um Zähler, das bedeutet, wenn Sie die Zähler verändern möchten, können Sie dies mithilfe des Befehls \setcounter{Name des Zählers}{natürliche Zahl} machen. Beachten Sie, dass hier nur positive ganze Zahlen als Argument verwendet werden können.

  • bottomnumber Maximale Anzahl an Gleitobjekten, die am unteren Rand einer Text-Seite gesetzt werden können. Der Standardwert ist 1.
  • dbltopnumber Maximale Anzahl an Gleitobjekten, die in einem zweispaltigen Dokument am unteren Rand einer Text-Seite gesetzt werden können. Der Standardwert ist 2.
  • topnumber Maximale Anzahl an Gleitobjekten, die am oberen Rand einer Text-Seite gesetzt werden können. Der Standardwert ist 2.
  • totalnumber Maximale Anzahl an Gleitobjekten, die auf einer Text-Seite gesetzt werden können. Der Standardwert ist 3.

Anhang

Es gibt eine Vielzahl von Paketen, die Zusammenhang mit Gleitobjekten in LaTeX verwendet werden.

float
cutwin
wrapstuff

Post hier, die sich auf das Thema Gleitobjekte in LaTeX beziehen.

Bilder in LaTeX einbinden
Abbildungen zwischen Text in LaTeX setzen


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: