Atemberaubend: ein Blog über Philosophie.
-
\phantom & \vphantom & \hphantom
\phantom & \vphantom & \hphantom Die drei Befehle \phantom, \vphantom und \hphantom werden dazu benutzt, um einen leeren Raum zu setzen. \phantom Der Befehl \phantom{MMMMM} erzeugt ein Feld mit der gleichen Höhe, Tiefe und Breite wie die fünf M’s, aber leer. Das heißt, dieser Befehl veranlasst LaTeX, den Raum zu setzen, ihn aber nicht mit…
-
\par
\par Der Befehl \par beendet den aktuellen Absatz. Absätze können auch durch Leerzeilen voneinander getrennt werden. Ein möglicher Grund für die Verwendung von \par ist unter anderem die Lesbarkeit des Codes. Der Befehl \par kann weder im sogenannten LR-Modus noch im Mathematik-Modus verwendet werden. Der Befehl \par stellt auch keinen Ersatz beziehungsweise Alternative zu den…
-
figure
figure Die figure Umgebung wird verwendet, um Abbildungen zu setzen, diese sind kein Bestandteil des normalen Textes. Ihre Platzierung ist fließend, das bedeutet, dass sie über oder unter dem Text erscheinen können oder auf einer neuen Seite. Daher werden solche Bestandteile eines Dokumentes oft als Gleitobjekt bezeichnet. Innerhalb der figure Umgebung findet kein Seitenumbruch statt,…
-
\newcommand und \renewcommand
\newcommand und \renewcommand Die Befehle \newcommand und \renewcommand werden dazu verwendet, um neue Befehle zu definieren beziehungsweise um bereits bestehende Befehle umzudefinieren. Um genauer zu sein, der Befehl \newcommand wird dazu verwendet neue Befehle zu definieren, während der der Befehl \renewcommand dazu verwendet wird, bereits bestehende Befehl umzudefinieren. Diese Unterscheidung ist insoweit wichtig, als der…
-
\caption
\caption Der \caption{Beschriftung} Befehl wird dazu verwendet, um eine Beschriftung für Gleitumgebungen wie die figure oder table Umgebung zu erstellen. Neben der Form \caption{Beschriftung} ist auch die Variante \caption[Kurzform der Beschriftung]{Beschriftung} möglich. In diesem Beispiel wird unter einem Bild eine entsprechende Beschriftung eingefügt. \begin{figure} \includegraphics[scale=0.05]{PS} \caption{Polina vor dem Brandenburger Tor} \label{fig:BrandenburgerTor} \end{figure} Je nach verwendeter…
-
\newline
Innerhalb von normalem Text wird damit eine Zeile so beendet, dass sie nicht rechtsbündig ausgerichtet wird, das bedeutet es findet kein Randausgleich statt. Mit anderen Worten, innerhalb eines normalen Textabsatzes verhält sich der \newline äquivalent zum doppelten Backslash \\ und kann dazu verwendet werden, einen manuellen Zeilenumbruch zu setzen. Unterschied zwischen \newline und \\ Der wesentliche…
-
url Paket
Das url Paket ist, wie der Name schon vermuten, dafür gemacht worden, URL in LaTeX zu setzen. Der Befehl \url ist dabei eine Variante des verbatim Befehls, der Zeilenumbrüche bei bestimmten Zeichen oder Zeichenkombinationen zulässt, eine neue Konfiguration akzeptiert und normalerweise als Argument für einen anderen Befehl verwendet werden kann. Der Befehl \urldef bietet robuste…
-
graphicx
Das graphicx Paket zählt zu den Standardpaketen in LaTeX und es dürfte nur sehr wenige Nutzer geben, die nicht irgendwann einmal mit dem Paket in Kontakt kommen. Das graphicx Paket ermöglicht es Bilder in LaTeX einzufügen und diese Bilder auch in Teilen zu verändern, zum Beispiel was die Größe und den dargestellten Bereich der Bilder…
-
\includegraphics
\includegraphics Der \includegraphics Befehl dient zum Einbinden von Bilder in LaTeX. Der Befehl ist Teil des graphicx Paketes und ist dort wahrscheinlich auch der am häufigsten benutzte Befehl. \usepackage{graphicx} Um den \includegraphics in einem Dokument verwenden zu können, muss in der Präambel, also zwischen \documentclass{article} und \begin{document} das Paket graphicx mit \usepackage{graphicx} eingefügt werden. Optionen…
-
Bilder einbinden
Bilder einbinden Bilder sind ein wesentlicher Bestandteil von vielen wissenschaftlichen Arbeiten, seien es Artikel oder Abschlußarbeiten. Daher ist es notwendig zu wissen wie man Bilder einbindet und wie sich zum Beispiel die Größe anpassen lässt. Auch ist es notwendig zu wissen, wie ein Bild beschrift wird und wie man das entsprechende Abbildungsverzeichnis erstellt. LaTeX selbst…
Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?